Start Booster 6 Volt

Tips & Tricks zu GLAS-PKW -
All about GLAS cars

Moderator: Matthias aus Hohenlohe

Antworten
Andy Auth
2
2
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29.Jun.2024 18:31

Start Booster 6 Volt

Beitrag von Andy Auth »

Hallo zusammen,

für meine 12V-Oldis habe ich einen Start Booster von Würth, der mir schon sehr gute Dienste geleistet hat. Ähnlich wie...

https://eshop.wuerth.at/Produktkategori ... de/DE/EUR/

Gibt es solche Booster auch für 6 Volt Batterien für Oldi-PKWs, den ich im Notfall für meinen 1300 GT nutzen kann? Hat jemand hier vielleicht Erfahrung oder ggfs. eine Empfehlung?

Herzlichen Dank im Voraus
Andy
Heinz.D
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Sa 03.Aug.2019 11:23

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von Heinz.D »

Hallo Andy,
Hast Du auch gelesen, dass dieses Gerät nur von qualifizierten Personen benutzt werden darf: -)
Grüße aus der Südwestpfalz
Heinz
Andy Auth
2
2
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29.Jun.2024 18:31

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von Andy Auth »

Hallo Heinz!

Danke für den Hinweis ;)
Die 12 Volt Booster sind sehr einfach anzuwenden. Deshalb meine Frage nach einem vergleichbaren 6 Volt Booster.
Herzliche Grüße

Andy
hyalos
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Di 12.Sep.2017 21:07

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von hyalos »

Hallo Andy,

für 6V gibt es die nicht, aber sobald ich mit meinem Multifunktionsdisplay für den GT fertig bin, werde als mein nächstes Projekt ein Starthilfekabel mit Spannungswandler in Angriff nehmen. Damit kannst Du Dir dann problemlos von einem Auto mit 12V-Batterie Starthilfe geben lassen. Vielleicht wird das auch mit einem 12V-Startbooster funktionieren, aber das wird dann erst der erste Test unter realen Bedingungen zeigen.

Wenn Deine Lichtmaschine jedoch keinen Strom erzeugt, wird beides nichts nützen, denn ohne Strom funktioniert die Zündung nicht. Dein Motor läuft dann nur so lange, wie das Überbrückungskabel oder der Startbooster angeschlossen ist.
Also bring erst einmal Deine Lichtmaschine in Ordnung.

Viele Grüße,
Markus
Andy Auth
2
2
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29.Jun.2024 18:31

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von Andy Auth »

Hallo Marcus,
vielen Dank. Das Projekt Spannungswandler ist sehr interessant und wäre hilfreich. Daran hätten bestimmt viele Oldibesitzer mit 6 Volt-Elektrik Interesse.

Update zu meiner Lichtmaschine: ich war in der Werkstatt und wie vermutet funktionierte sie die ganze Zeit.
Es gab vielmehr ein Masseproblem an den Amaturinstrumenten verbunden mit einer defekten Sicherung, das für das Aufleuchten der roten Kontrolleuchte verantwortlich war. Funktioniert jetzt wieder! 👍😅
michael1342
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: Di 20.Sep.2011 08:36

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von michael1342 »

Hallo Andy,
Schreibe bitte einen kurzen Kommentar zur Lima in den anderen Thread, damit später die Lösung auch drin steht.

Meine Meinung zum Startbooster ist, das braucht man nicht. Ich fahre seit den 70ern nur gebrauchte, ältere Fahrzeuge. Ein immer wiederkehrendes Problem sind Übergangswiderstände an elektrischen Kontakten aller Art und Kabelbrüche. Was ich bei einem Neuzugang immer mache, ist die Sanierung der wesentlichen Verbindungen, vor allem der Masseverbindungen. Metallisch blank und mit einem säurefreien Fett (Vaseline oder Polfett) konserviert hat man für viele Jahre Ruhe. Dazu kommt noch eine Direktverbindung mit 25mm2 von Batterie-Minus zum Starter. Steckverbinder für geringe Lasten werden mit Gold2000 behandelt, das funktioniert auch an neueren Fahrzeugen. Statt Steuergerätetausch werden einmal die ganzen Stecker mit Gold2000 behandelt, dann sind 99,9% der Fehler behoben.
Auch die Scheinwerfer strahlen mit sauberen Verbindungen wie am ersten Tag.
Überprüfen lassen sich Verbindungen mit einem Voltmeter. Wenn am Verbraucher weniger Spannung anliegt, ist Handlungsbedarf.
Die Batterie als schwächstes Teil der Elektrik wird bei Stillstand über drei Wochen an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. So lebt sie am längsten.
Starthilfe habe ich nur selten gebraucht, Verursacher war meistens eine Batterie an ihrem Lebensende oder meine Nachlässigkeit, wenn ich vergaß irgendetwas auszuschalten.
Gruß, Michael
hyalos
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Di 12.Sep.2017 21:07

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von hyalos »

Andy Auth hat geschrieben: Do 11.Jul.2024 18:04 Hallo zusammen,

für meine 12V-Oldis habe ich einen Start Booster von Würth, der mir schon sehr gute Dienste geleistet hat. Ähnlich wie...

https://eshop.wuerth.at/Produktkategori ... de/DE/EUR/

Gibt es solche Booster auch für 6 Volt Batterien für Oldi-PKWs, den ich im Notfall für meinen 1300 GT nutzen kann? Hat jemand hier vielleicht Erfahrung oder ggfs. eine Empfehlung?

Herzlichen Dank im Voraus
Andy

Hallo Andy,

inzwischen habe ich mich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Lithium-Booster beschäftigt, da ein Adapter-Starthilfekabel wegen des sehr hohen Stroms von ca. 200A recht aufwendig wäre.
Es ist gar kein Problem, einen Booster für 6V zu bauen.
Ich werde dazu berichten, wenn ich den Prototyp gebaut und getestet habe.

Viele Grüße,
Markus
michael1342
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: Di 20.Sep.2011 08:36

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von michael1342 »

Hallo Markus,
Hast du schon einmal an Supercaps gedacht? Wir verwenden sie manchmal als Starthilfe. Die Kondensatoren kann man mit einem kleinen Ladegerät langsam aufladen oder an einer Batterie oder am Bordnetz. Funktioniert sogar mit altersschwachen Batterien. Man braucht allerdings kräftige Klemmen.
Gruß, Michael
hyalos
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Di 12.Sep.2017 21:07

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von hyalos »

Hallo Michael,

welche Supercaps hast Du verwendet, und wie lange kann man mir denen dann bei 6Volt "orgeln", bis ihnen der Saft ausgeht?

Viele Grüße,
Markus
michael1342
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: Di 20.Sep.2011 08:36

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von michael1342 »

Hallo Markus,
Wir verwenden die 3000F Caps, für 12V 6 Stück in Serie. Für 6V würde ich 2x3 verwenden. Als Starthilfe bei teilentleerter oder altersschwacher Batterie. Notfalls kann man die Kondensatoren sogar mit der schwachen Batterie laden. Für kurzes Drehen reicht das. Damit springen die Fahrzeuge sofort an. Zum „Orgeln“ sind die weniger geeignet. Aber dann gibt es wohl ein zusätzliches Problem. Beim Glas mit RH Vergasern ist meistens das Kraftstoffsystem leer. Der Sprit verdunstet oder läuft zurück. Abhilfe durch Einfüllen von Benzin mittels Spritze in die Luftdüsen. Leider verdampft das heutige Benzin sehr schnell und der Rest ist zündunwillig. Ich bevorzuge das Auffüllen mittels Spritze, denn auch mein 12V Starter ist nicht zum orgeln gebaut. Ich werde auch demnächst auf Iridium Zündkerzen umrüsten. Meine alten Motorräder starten damit wesentlich besser.
hyalos
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: Di 12.Sep.2017 21:07

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von hyalos »

Hallo Michael,

die Caps, zumindest die, die ich gefunden habe, kosten ja ein halbes Vermögen! Unter €30 konnte ich keinen finden. Bei 6 Stück wären das ja schon mindestens €180.

Ich will das mit LiPo-Akkus realisieren, so wie in den 12V-Boostern. Die kosten wesentlich weniger.

Der beabsichtigte Anwendungszweck ist die leere Batterie unterwegs, nicht der Start nach längerem Stehen, wie der Winterpause.

Den Trick mit der Spritze kenne ich, der wurde hier (von Dir?) hier schon einmal vor längerer Zeit gepostet, und seitdem ich das auch so mache, springt mein GT nach der Winterpause mit der ersten Umdrehung an.

Mit "Orgeln" meinte ich einfach eine Zeitreserve, z.B. wenn er wegen nassem Verteiler, abgesoffen, Dampfblasen oder einem anderen Problem nicht angesprungen ist, und die Batterie dadurch leer, und ich unterwegs Starthilfe brauche.

Die Lipo-Akkus, die ich verwenden will, würden rechnerisch 3 1/2 Minuten lang 200A liefern, also in der Realität wahrscheinlich gute 2 Minuten "Orgeln" ermöglichen, d.h., sie hätten unter normalen Umständen genügend Leistungsreserve, wenn man aus irgendeinem Grund liegengeblieben ist, und man den Fehler gefunden hat.

Gibt's die Iridium-Zündkerzen mit dem gleichen Wärmewert wie die originalen Kerzen?
Welche sind das genau, die Du einbauen willst?

Viele Grüße,
Markus
michael1342
Glas-Club Mitglied
Glas-Club Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: Di 20.Sep.2011 08:36

Re: Start Booster 6 Volt

Beitrag von michael1342 »

Hallo Markus,
Ich habe NGK 6637 oder auch BPR6EIX eingebaut. Diese Kerzen gibt es nur mit eingebautem Widerstand. Ich habe aber ohnehin Kerzenstecker ohne Widerstand. Springt tadellos an, Fahrversuch folgt noch. Der Wärmewert sollte der W200 T30 entsprechen, mit größerer Bandbreite.
Gruß, Michael
Antworten